Winter 2018/19
- Durchgehender Skibetrieb von 1. Dezember 2018 bis 22. April 2019; ab November 2018 Wochenendbetrieb bei genügend Schneefall.
Im Skigebiet Hochzillertal können Wintersportler auf knapp 89 Pistenkilometern ihre Schwünge ziehen. Vom Anfänger bis zum Könner findet hier jeder die richtigen Pisten für sich. Gut 29 Kilometer der Abfahrten sind blau markiert und eignen sich hervorragend für Anfänger und Wiedereinsteiger. Die gut 42 Kilometer mittelschweren Pisten bieten fortgeschrittenen Fahrern pures Pistenvergnügen. Auf den etwa 13 Kilometer schwarz gekennzeichneten Pisten fühlen sich Könner besonders wohl. Sie können sich zudem am permanenten Slalomhang ausprobieren. Freeride- und Tiefschnee-Fans finden im Skigebiet knapp zehn Kilometer Routen und sehr viele Off-Piste Möglichkeiten. Insgesamt 39 Liftanlagen bringen die Wintersportler bis auf über 2.350 Metern. Die Pisten sind dank modernster Beschneiungsanlagen schneesicher.
Auf ca. 5 Kilometern Abfahrten können Ski- und Snowboard-Fans jeden Freitag auch nach Einbruch der Dämmerung Wintersportvergnügen erleben. Die beleuchteten Pisten sind zum Nachtskifahren bestens geeignet.
In Bobo’s Kinderclub und dem Kinderpark mit Zauberteppich, Wellenbahn, Spielzelt können die Skizwerge ihre ersten Schwünge ziehen. Unterstützt werden sie dabei von den kompetenten Teams der örtlichen Skischulen. Zur Mittagspause geht es in das Kinderrestaurant.Garantiert Spaß finden Sie in der Kidsworld in der Bergstation 2, wo es neben Spielbereichen sogar ein Kinder-Kino gibt. Der Zwergel Club bietet eine Ganztagesbetreuung für Kinder an. Absoluter Höhepunkt jedes Skikurses ist natürlich das Kinderskirennen.
Freestyler können im Bretterpark Hochzillertal unterhalb des Ausstiegs der 8er-Sesselbahn Schnee Express ihr Talent unter Beweis stellen. Der Snowpark mit eigenem Lift und Naturhalfpipe ist für alle Freestyler, vom Anfänger bis zum Profi, geeignet. Auf einer Gesamtlänge von 320 Metern finden sich eine Beginner Line, eine Medium Line, eine Pro Line, eine Jib Line und eine XL-Kicker Line mit verschiedensten Obstacles.
Die 17 Hütten und Bergrestaurants laden die Ski- und Snowboardfahrer zu einem gemütlichen Einkehrschwung ein. Auf 2.147 Metern liegt die Kristallhütte, ein Genießer und Lifestyle Hotel am Berg, welches den Wintersportlern zum Einkehrschwung neben Spinatknödel, Apfelstrudel und Kaiserschmarrn auch Gourmetkreationen mit internationalem Touch serviert. Zur genussvollen Einkehr lädt auch die Wedelhütte. Auf der Speisekarte stehen vor allem heimische Schmankerl, wie Tafelspitz, Zillertaler Krautkrapfen und Kaiserschmarrn. Das Bergrestaurant Marendalm in der Nähe der Mizunlifte lockt mit seiner Sonnenterrasse und ist vor allem für die großzügigen Portionen bekannt. An der Neuhüttenbahn liegt die Firnhütte. Hier gibt es leckere Suppen, zünftige Jausen und Zillertaler Spezialitäten.
Könner sollten in jedem Fall die schwarz markierten Pisten des Skigebiets ausprobieren. Beispielsweise die Piste Nr. 6 im Bereich Hochfügen und die Piste Nr. 7 im Bereich Hochzillertal.
Nachtskilauf (beleuchtet) in Kaltenbach auf der Stefan Eberharter Goldpiste
Abseits der Piste lädt die winterlich verschneite Landschaft zum Langlaufen ein. Aber auch bei einer Winterwanderung oder einer Schneeschuhtour lässt sich die herrliche Natur des Zillertals genießen. Groß und Klein haben auf den vielen Rodelbahnen der Region bei einer rasanten Fahrt ins Tal jede Menge Gaudi. Oder man lässt den Tag bei einer Runde Eislaufen ausklingen. Entspannung und Erholung in der Wärme verspricht die Erlebnis-Therme Zillertal in Fügen.
Den gelungenen Skitag können die Wintersportler in Kaltenbach in Seetasl’s Schirmbar ausklingen lassen. Après-Ski-Stimmung herrscht zudem in der Skylounge der Postalm. In Fügen laden die Après Bar beim Landhaus Kohler zum Feiern ein. Partystimmung herrscht auch in der Gogola Bar in Hochfügen und in der Montana Alm geht nach dem Skifahren die Post ab.
Feinschmecker sollten das Restaurant des Hotel Hoch Zillertal besuchen. Die auf die einheimischen Alpenkräuter spezialisierte Küche wurde mit dem Zertifikat „Kulinaria Quality“ ausgezeichnet. Neben leichter nationaler und internationaler Küche sowie Tiroler Spezialitäten gibt es spezielle Kräutermenüs, Kräutertees, Kräuter-Aufstriche und vieles mehr.
Mit dem Auto
Von Innsbruck sind es etwa 70 Kilometer bis ins Skigebiet. Der A12 bis zur Ausfahrt Zillertal folgen und auf die B 169 abfahren. Diese führt direkt nach Fügen und Kaltenbach. Aus Richtung Kufstein / Kiefersfelden aus ebenfalls der A12 bis zur Ausfahrt Zillertal folgen und der beschrieben Strecke fahren. An der Talstation gibt es ein kostenloses Parkhaus.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Innsbruck, etwa 50 Kilometer vom Skigebiet entfernt. Der internationale Flughafen München ist circa 150 Kilometer weit weg. Wer mit dem Zug anreisen möchte, kann die Zillertal Bahn nutzen, die bis nach Ried, Kaltenbach oder Aschau fährt. Im Skigebiet kann der Skibus genutzt werden.