Die Bleaml Alm im kleinen Ort Neubau liegt auf der Schneeseite des Berges Ochsenkopf und gilt damit als schneesicherstes Gebiet der Region. Gleich neben dem Lift befindet sich der Rodelhang. Auch Langläufer kommen mit den insgesamt 25 gespurten Loipenkilometern voll auf ihre Kosten. 2,5 Kilometer davon sind beleuchtet und eignen sich für eine kleine Nachtskifahrt. Zum Aprés Ski geht’s zu Monika und Hajo ins nahe Wirtshaus zur Bleaml Alm.
Wissenswertes
- Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 255 m. Der durchschnittliche Höhenunterschied in Skigebieten in Deutschland beträgt 215 m. Auf 1,024 m liegt der höchste Punkt des Skigebiets.
- Die Saison dauert 99 Tage vom 9 Dec bis 18 Mar. Im Durchschnitt dauert die Saison in Deutschland 101 Tage.
- Die durchschnittliche Schneehöhe während der Saison (zwischen 9 Dec und 18 Mar) beträgt 38 cm am Berg und 26 cm im Tal. Der schneereichste Monat im Skigebiet Bleaml Alm ist der Februar mit einer durchschnittlichen Schneehöhe von 42 cm am Berg und 32 cm im Tal.
- Bleaml Alm hat im Durchschnitt 21 Sonnentage pro Saison. Der Durchschnitt für diesen Zeitraum beträgt in Deutschland 25 Sonnentage. Der sonnigste Monat ist der Februar mit durchschnittlich 11 Sonnentagen.
Das Skigebiet
Schneesicherheit & Beschneiung
Pisten, die man nicht verpassen sollte
Längste Abfahrten
Nachtski & Flutlichtfahren
Video
Anfahrt

Mit dem Auto
Von Berlin aus kommend reist man über die A9 Richtung Süden an und verlässt sie an der Abfahrt Bad Berneck. Von dort aus geht es auf der B303 weiter über Bad Berneck und Bischofsgrün zur Abzweigung der BT4 nach Neubau.
Von München aus erreicht man den Skilift über die A9 Richtung Berlin, die man ebenfalls an der Abfahrt Bad Berneck verlässt. Ab hier gilt die gleiche Beschreibung wie oben.
Von Regensburg geht es zunächst über die A93 Richtung Marktredwitz-Nord. Dort verlässt man die Autobahn und folgt der B303 über Sichersreuth und Tröstau bis man linker Hand nach Neubau abbiegt.
Aus Chemnitz kommend folgt man der A72 und anschließend der A93 Richtung Süden. Diese verlässt man an der Abfahrt Marktredwitz-Nord und folgt der vorhergehenden Beschreibung.